Winterruhe
Achten Sie auf Wildverbiss durch Hasen und Schäden durch Schermäuse. (Legen Sie in gefährdeten Lagen ohne dichte Umzäunung des Gartens am besten schon im November Hasendraht an. Verwenden Sie bei der Pflanzung einen Wühlmauskorb, wenn diese Nagetiere ein Problem darstellen.)
Herbsthimbeeren bodeneben abschneiden
Die Pflanzsaison beginnt! Besuchen Sie unsere Schnittkurse!
Schneiden und Formieren
erste Düngergabe
Baumscheibe frei und Gras kurz halten
Schon während der Blütezeit muss die Baumscheibe frei von Unkraut gehalten werden, eine Mulchschicht darf noch nicht aufgelegt sein. Das Gras neben der Baumscheibe unter den Bäumen muss kurz gehalten werden. So strahlt der Boden nachts mehr Wärme ab, und Spätfröste können den Blüten weniger schaden.
Früchte ausdünnen
Madenschutznetze auflegen
Blattläuse bekämpfen
zweite Düngergabe
Schneiden und Formieren
v.a. Waagrechtstellen von Trieben
Die Ernte beginnt!
Genießen Sie den ganzen Sommer über köstliches und gesundes Obst aus Ihrem eigenen Garten!
Die Pflanzsaison beginnt! Besuchen Sie unsere Informationstage mit Vorträgen und Führungen!
Lagern Sie Äpfel und Birnen ein.
Füllen Sie abgekühlte Früchte in einen 6 Liter-Gefrierbeutel, verschließen Sie ihn lose und legen Sie die Früchte in einen kühlen Raum.
Mulchschicht entfernen
Nehmen Sie dicke Mulchauflagen von der Baumscheibe ab, damit sich über Winter keine Mäuse einnisten.
Weißeln der Stämme
Streichen Sie die untersten 80 cm der Stämme von Steinobstbäumen mit geeigneter weißer Farbe (z. B. Weißanstrichpaste von Stähler) ein. So sind sie besser vor der Entstehung von Frostrissen geschützt.