Die Ruten der Herbsthimbeeren werden jetzt bodeneben abgeschnitten.
Zum Wachsen brauchen pflanzen Licht, Kohlenstoffdioxid, Wasser und Nährsalze. Die Nährsalze sind im Boden gelöst und werden über das Wasser in die Pflanze aufgenommen. Fehlende Nährsalze müssen der Pflanze wieder zugeführt werden. Diesen Vorgang nennt man Düngung. Sie sorgt auch dafür, dass im Boden diejenigen Verhältnisse entstehen, die die Pflanzenwurzel befähigen, die für sie gerade wichtigen Nährelemente aus dem Boden aufzunehmen. Wichtig sind die Menge und der Zeitpunkt des Düngens.
Pflanzen brauchen neben Wasser, Kohlenstoffdioxid und Sonnenlicht bestimmte Nährsalze, um zu wachsen. Mit Blättern, die vom Baum fallen und vom Wind verweht werden, und mit den Früchten, die wir ernten, entziehen wir dem Boden alle Jahre eine gewisse Menge an Nährsalzen. Diese müssen über die Düngung fachgerecht ersetzt werden. Sie sorgt auch dafür, dass im Boden diejenigen Verhältnisse entstehen, die die Pflanzenwurzel befähigen, die für sie gerade wichtigen Nährelemente aus dem Boden aufzunehmen. Wichtig sind die Menge und der Zeitpunkt des Düngens.
Seit einigen Jahren wird in Mitteleuropa eine Pilzkrankheit, die Apfelblätter und -früchte befällt, immer bedeutender. Besonders anfällig ist die Apfelsorte 'Topaz'.
Schwarze Flecken auf den Früchte, die während der Lagerung auch noch mehr werden, und bräunlich-schwarze Flecken auf den Blättern sind typische Symptome des Apfelschorfs. Mit robusten Sorten kommt man auch ohne Spritzung über die Runden!
Während viele Apfelsorten im Jahr 2021 mit seinem nasskalten Frühjahr und seinem sehr feuchten Sommer mitunter so stark an Pilzkrankheiten leiden, dass die Ernte ausfallen muss, leuchten von den Bäumen der Sorte 'Freiherr von Hallberg' köstliche Äpfel in der Herbstsonne.
Viele Apfel- und Birnenfrüchte sehen im Herbst aus, als wären sie von einer dünnen Schicht Ruß überzogen. Die Ursache sind Pilze, die sich auf der Oberfläche der Früchte ansiedeln, wenn es im Sommer und Herbst lange Nässeperioden gibt. Gott sei Dank sind sie denkbar ungefährlich für Früchte und Menschen...
Die Begrünung von Beeten mit Einsaaten, die verschiedene Pflanzenarten enthalten, können dabei helfen, das Bodenleben zu fördern. Besser als Gründüngungseinsaaten mit einer einzelnen Pflanzenart sind meist Mischungen, die verschiedene Pflanzenarten aufwachsen lassen.
Der Birnblattsauger lässt Blätter und Triebe vieler Birnbäume verkrüppeln. Der Schädling tritt in den zurückligendne Jahren verstärkt auf, gefördert durch heiße, trockene Witterung. Er entzieht sich durch ein Schutzschild aus Honigtau jeder vertretbaren Bekämpfungsmaßnahme – außer einer: Backpulver fürchtet er wie der Teufel das Weihwasser!
Lagerfähig, hübsch rot gefärbt und mit vollem Aroma: Das ist die Birnensorte ‘Alessia®‘, die das Bayerische Obstzentrum in diesem Jahr zum ersten Mal für Hobbykunden anbietet. Lesen Sie mehr über diese bezaubernde Frucht...