Bayerische Dattelzwetschge - eine Urform neu entdeckt

Was sind Dattelzwetschgen?
Zwetschgensorten mit extrem langgezogenen Früchten bezeichnet man ihrer Form wegen als Dattelzwetschgen. Historisch überliefert ist die ‘Violette Dattelzwetschge’, auch als ‘Ungarische Zwetschge’ bezeichnet. Sie war einst in Mitteleuropa verbreitet und wurde wegen ihres Aromas geschätzt.
Das Alte bewahren und Neues daraus schaffen, das ist der Grundsatz der Obstzüchtung am Bayerischen Obstzentrum
Auch die ‘Violette Dattelzwetschge’ ist in der Sammlung historischer Obstsorten am Bayerischen Obstzentrum enthalten. Ihre Früchte schmecken sehr gut, aber das Fruchtfleisch löst sich nicht vom Stein, und in Jahren mit Hitzeperioden kurz vor der Reifezeit verkochen die Früchte regelrecht am Baum. Das Fruchtfleisch wird dann braun und ungenießbar. Zumindest verliert sie ihr hervorragendes Aroma, dessentwegen sie in alten Zeiten geschätzt war. Auch das ist ein Effekt des Klimawandels: Sorten, die einst wegen ihrer Fruchtqualität angebaut wurden, bilden diese Qualität unter veränderten klimatischen Bedingungen nicht mehr aus. Kurzum: Die ‘Violette Dattelzwetschge’ ist heutzutage nicht mehr zur Fruchtproduktion zu empfehlen. Das ist äußerst schade, dachte sich Dr. Michael Neumüller, und machte sich daran, aus der alten Sorte durch Kreuzungszüchtung eine neue, besser an die heutigen Bedingungen angepasste zu schaffen. Er kreuzte die historische mit einer anderen Zwetschgensorte mit langgezogenem Fruchtfleisch. Und nach 15 Jahren des Suchens und der Auswertung fand er unter den vielen Nachkommen einen Baum, der die Nachteile der alten Sorte abgelegt und deren Vorteile erhalten hat: Die Bayerische Dattelzwetschge.

Wunderschön, hitzestabil & köstlich
Auch in Hitzesommern verlieren die Früchte der Bayerischen Dattelzwetschge nicht ihre Qualität. Ihre hübsche, sonnenseits rot gepunktete Schale erinnert an Mirabellen. Dabei ist ihr Fruchtfleisch fest, hoch aromatisch und löst sich sehr gut vom Stein. Dieser ist langgezogen und spitz, er kann sogar als Werkzeug verwendet werden – zumindest, um seinen Sitznachbarn zu pieksen. Die Früchte sind eine Delikatesse.
Natürlich können sie auch zu köstlicher Marmelade verarbeitet werden. Die Bayerische Dattelzwetschge reift Mitte August und kann 10 Tage am Baum hängen bleiben. Die Früchte, die im schattigen Inneren des Baums hängen, sind grüngelb und tragen weniger rote Punkte, schmecken aber trotzdem sehr gut. Die Sorte ersetzt die ‘Aprimira’, eine zweifelsfrei wohlschmeckende Sorte, die aber, wie die alte ‘Violette Dattelzwetschge’ in heißen Sommern ihr sortentypisches Aroma nicht mehr ausbildet. Und hohe Fruchtqualität ist ja genau der Grund, weshalb der Gärtner Obst im Garten anbaut.
Weiterführende Links:
Titel | |
---|---|
Bayerische Dattelzwetschge im Online-Shop kaufen |