Logo des Bayerischen Obstzentrums, Hallbergmoos
Kostenloses E-Book: Obst für kleine Gärten

Quittenblattbräune

Autor: Dr. Michael Neumüller
Zuletzt bearbeitet: 8. November 2022
Kategorie: Sommer

Braune Flecken, deren Zahl und Größe bis zum Herbst zunimmt: die Quittenblattbräune
Braune Flecken, deren Zahl und Größe bis zum Herbst zunimmt: die Quittenblattbräune

Braun-schwarze Flecken auf den Blättern und Früchten kommen bei Quittenbäumen in Jahren mit hohen Niederschlägen im Frühjahr und Sommer vor. Eine Pilzart gilt als Hauptverursacher.

Der Pilz Diplocarpon mespili ruft die Blattbräune der Quitte hervor: Die Blätter von Quittenbäumen zeigen ab Juli runde, teils auch eckige, erst dunkelrote, dann braune Flecken, deren Zahl und Größe bis zum Herbst zunimmt. Mitunter fallen die Blätter vorzeitig ab, bei anfälligen Sorten und in Jahren mit feuchten Sommern können die Bäume mitunter Anfang September nahezu laublos dastehen. Auch die Früchte werden befallen: Auf der Oberfläche bilden sich braunschwarze Nekrosen, die oftmals leicht eingesunken sind. Befallene Früchte sind oft deformiert, mitunter bilden sich zur Reife hin Risse, in die Fäulnispilze eindringen und die Frucht zerstören. Der Pilz überwintert im Falllaub und an infizierten Trieben. Infektionen sind in Jahren mit feuchtem Frühjahr und Sommer bedeutend. Eine chemische Bekämpfung im Hausgarten ist schwierig.

Die Sorte ‘Ispolinskaja’ ist relativ robust und leidet daher weniger unter der Krankheit.

Übrigens können auch Mispeln, Birnen und neuerdings verstärkt auch Äpfel vom Schadpilz befallen werden.

Zur Übersicht

Diesen Artikel teilen: