Logo des Bayerischen Obstzentrums, Hallbergmoos
Kostenloses E-Book: Obst für jeden Garten
Zum Online-Shop

Tipps zum Schnitt von Halb- und Hochstämmen

Autor: Dr. Michael Neumüller
Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2025

Astspreizervarianten
Tipps zum Schnitt von Halb- und Hochstämmen
Pflanzschnitt bei einer Pyramidenkrone

Pflanzschnitt bei einer Pyramidenkrone (Halbstamm oder Hochstamm)

Die Photos zeigen den Pflanzschnitt bei einem Zwetschgenhalbstamm:

  1. Vor dem Schnitt. Es werden die Triebe, die die künftigen Leitäste bilden sollen, ausgewählt.
  2. Formieren: Ein zu steil stehender Leittrieb wird abgespreizt. Zu tief ansetzende Seitentriebe werden entfernt. Triebe, die nicht zum Aufbau der tragenden Elemente (Stammverlängerung, Leitäste) benötigt werden, werden waagrecht gestellt (in diesem Fall mit einer Astklammer, man könnte auch eine Schnur verwenden).
  3. Die Leitäste werden auf gleicher Höhe („Saftwaage“) angeschnitten, die Stammverlängerung ca. 15-20 cm darüber.

Eine ausführliche Schnittanleitung für Halb- und Hochstämme finden Sie hier.

Schnitt einer dreijährigen Pyramidenkrone:

Schnitt einer dreijährigen Pyramidenkrone (im Beispiel: Apfelhalbstamm)

Die Bildfolge 1-4 zeigt, wie eine dreijährige Pyramidenkrone geschnitten wird.

  1. Ausgangslage. Suchen Sie den Stamm mit der Stammverlängerung und die Leitäste.
  2. Schneiden Sie bei jedem Leitast und bei der Stammverlängerung etwaig vorhandene Konkurrenztriebe ab. Ebenso entfernen Sie starke Triebe (> 30 cm), die von den Leitästen in Richtung Stammverlängerung wachsen.
  3. Nun wird die Lage übersichtlich. Bringen Sie alle Seitentriebe der Leitäste und der Stammverlängerung in eine waagrechte Position. Kürzen Sie diese Triebe nicht ein.
  4. Als letzten Schritt schneiden Sie die Leitastverlängerungen in der Saftwaage ab, die Stammverlängerung ca. 30-50 cm darüber.

Eine ausführliche Schnittanleitung für Halb- und Hochstämme finden Sie hier.

Hilfsmittel zum Formieren der Leitäste: Der Astspreizer und die Astklammer

Astspreizer lassen sie einfach und preiswert selbst herstellen. Auch starke Astklammern aus Kunststoff eignen sich dazu.

Bei der Kronenerziehung müssten oftmals steil stehene Triebe abgespreizt werden. Sehr häufig ist das bei Leitästen der Fall. Ganz einfach und preiswert kann man dazu einen selbst gemachten Astspreizer verwenden: Aus einem starken einjährigen oder einem zweijährigen Astabschnitt (man findet ihn am einfachsten im Schnittgut, das man schon aus der Krone entfernt hat, oder man verwendet Ruten von Holundersträuchern) schneidet man ein Stück Holz der geeigneten Länger heraus.

  1. An beiden Enden schneidet man sie keilförmig zu.
  2. An den Schnittstellen schneidet man mittig eine kleine Kerbe heraus. Sie verhindert, dass der Astspreizer später bei Wind herausfällt. (Bei Holundertrieben bricht das weiche Mark von alleine heraus, dann erübrigt sich das Anbringen der Kerbe.)
  3. Man klemmt den Astspreizer zwischen die beiden Trieben, die voneinander abgespreizt werden sollen. Die Astspreizer halten besser, wenn man sie unterhalb einer Knospe einsetzt, das der Knospengrund etwas gewölbt ist.

Auch Astklammern (am besten die Maxi-Astklammern 90°) können verwendet werden. Sie eignen sich besonders gut, um Triebe ganz in die Horizontale zu bringen. Man kann sie aber auch zum Abspreizen der Leitäste verwenden.

Zur Übersicht

Diesen Artikel teilen: