Logo des Bayerischen Obstzentrums, Hallbergmoos
Kostenloses E-Book: Obst für jeden Garten
Zum Online-Shop

Frost schadet nicht nur den Blüten, sondern auch jungen Früchten!

Autor: Dr. Michael Neumüller
Vom: 8. Mai 2025

Vorneweg: Junge Früchte sind frostempfindlicher als Blüten! Deswegen ist immer noch allergrößte Vorsicht bei Nachtfrösten geboten. In den Nächsten um den 10. Mai sind Nachttemperaturen um den Gefrierpunkt vorhergesagt. Dabei kann es lokal und in ländlichen Gebieten durchaus kälter werden. Die sogenannte Feuchttemperatur bildet die Bedingungen auf Blättern/Blüten besser ab. Zu ihrer Bestimmung wird der Messfühler eines Thermometers mit einem nassen Strumpf bedeckt. Die Feuchttemperatur liegt oft mehrere Kelvin („Grad“) unter der Lufttemperatur.

Um Frostschäden zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen folgende Maßnahmen:

  • Erhöhen Sie die Wärmespeicherkapazität des Bodens, indem sie ihn feucht (aber nicht nass) halten. Wässerns Sie dazu alle paarTage ausgiebig den gesamten Bereich der Krone und etwas darüber hinaus. Sofern der Obstbaum in einer Wiese steht, mähen sie diese kurz. Lassen Sie den Rasenschnitt nicht auf dem Boden liegen, da er eine Isolierschicht ausbildet, die die Abstrahlung von Wärme vom Boden behindert. Die vom Boden ausgehende Wärmestrahlung ist nachts der beste Frostschutz.

  • Bei kleinen Obstbäumen können Sie Vlies auflegen. Lassen Sie die Enden des Vlieses aber auf dem Boden aufliegen, binden Sie es also keinesfalls am Stamm fest. Denn die Wärmestrahlung vom Boden muss ungehindert die Baumkrone erreichen können. Eine Frostschutzberegnung sowie das Entzünden von Feuer als Frostschutz empfehlen wir im Hausgarten nicht. Fehler bei der Frostschutzbewässerung können die Frostschäden nämlich sogar verstärken, und Feuer ist viel zu gefährlich, noch dazu in Wohngebieten. Kein Apfel der Welt ist es wert, die Sicherheit von Menschen oder Gebäuden zu gefährden.

Zur Übersicht

Diesen Artikel teilen: