Logo des Bayerischen Obstzentrums, Hallbergmoos
Kostenloses E-Book: Obst für jeden Garten
Zum Online-Shop
Allergikerfreundlich

Apfel Prinzregent Luitpold – für Apfelallergiker bestgeeigneter Apfel

Autor: Dr. Michael Neumüller
Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2024

Festfleischig, knackig, saftig und lange haltbar

Die fast vollständig rot gefärbten Früchte des Prinzregent Luitpold reifen Anfang bis Mitte Oktober. Die Frucht hat eine präsente Säure, ist festfleischig, saftig und knackig – und eignet sich auch sehr gut zum Backen. Die Früchte können sehr gut bis ins späte Frühjahr gelagert werden. Der Baum blüht sehr willig, auch gegen Blütenfrost ist er recht unempfindlich, so dass die Erträge hoch und regelmäßig sind. Die Sorte ist nur gering anfällig für Schorf und Mehltau. Kurzum, die Apfelsorte ist im Garten einfach anzubauen und die Früchte schmecken jedem, der fein säuerliche Äpfel (wie z. B. die Sorte ‚Topaz‘) mag. Das ist aber nicht genug, die Früchte haben noch eine ganz besondere Eigenschaft: Sie sind allergikerfreundlich, und das in einem Ausmaß, das selbst uns als Züchter der neuen Sorte mehr als überrascht hat!

Der neue Standard für Apfelallergiker!

Jede zehnte Person hierzulande isst keine frischen Äpfel – weil sie an einer Apfelallergie leidet. Es gibt verschiedene Formen der Allergie gegen Apfelfrüchte, aber weit mehr als 90% leiden an der sogenannten Mal d 1-Apfelallergie. Hier löst eine Gruppe von Eiweißen, die ähnliche Strukturen aufweisen wie Allergene der Birken- und Haselnusspollen, die unangenehmen Reaktionen auf der Mundschleimhaut aus. Das ist auch der Grund, weshalb die meisten Mal d 1-Apfelallergiker gleichzeitig gegen Birken- und Haselnusspollen allergisch reagieren.

Gemeinsam mit dem Erdinger Arzt Dr. med. Siegfrid Ascher hat das Bayerische Obstzentrum Studien zum allergenen Potential verschiedener Apfelsorten durchgeführt. Das Ergebnis der ersten Tests ergab: Die Sorten ‚Gräfin Goldach®‘ und ‚Baya® Marisa‘ werden von den meisten Apfelallergikern sehr gut vertragen. In einer weiteren Testrunde fiel eine Sorte auf, deren Früchte bei den Patienten so gut wie überhaupt keine Reaktion auslöste: der Prinzregent Luitpold!

Um den Befund abzusichern, wurde eine klinische Studie mit der Medizinischen Universität Wien und der Universität Wien durchgeführt. Diese bestätigte die Ergebnisse in vollem Umfang. Sie sind in einem Fachjournal publiziert und können hier eingesehen werden. Die Studie legt übrigens erstmals eine belastbare Methode zur Testung auf das allergene Potential von Apfelfrüchten vor. Der Prinzregent Luitpold hat also schon zum wissenschaftlichen Fortschritt beigetragen, was uns in besonderem Maße freut. Das wichtigste aber ist: Der Baum wächst gesund und die Frucht schmeckt hervorragend!

Diesen Artikel teilen: