Logo des Bayerischen Obstzentrums, Hallbergmoos
Kostenloses E-Book: Obst für kleine Gärten

Apfelschorf – eine Frage der Sortenwahl

Autor: Dr. Michael Neumüller
Zuletzt bearbeitet: 8. October 2022
Kategorie: Jederzeit

Apfelschorf – eine Frage der Sortenwahl

Schwarze Flecken auf den Früchte, die während der Lagerung auch noch mehr werden, und bräunlich-schwarze Flecken auf den Blättern sind typische Symptome des Apfelschorfs. Mit robusten Sorten kommt man auch ohne Spritzung über die Runden!

Der Apfelschorf ist die bedeutendste Pilzkrankheit des Apfels. Der Erreger ist perfekt an den Lebenszyklus des Apfels angepasst und in der Lage, auch in für ihn ungünstigen Jahren seinen Wirt zu infizieren. Dabei nutzt er nur wenige Stunden lange Infektionsbedingungen effektiv aus, um die jungen Blätter zu befallen. Auf diesen produziert er dann Unmengen an Sommersporen, die wiederum auf benachbarten Blättern und Früchten auskeimen können.

Schorf auf Birnblättern

Das Bild zeigt die Symptome auf Blättern von Birnbäumen mit den typischen Symptomen. Auch Birnbäume werden befallen, mitunter auch mit einer speziell an die Birnen angepassten Art des Schorfpilzes (Birnenschorf).

Schorfflecken auf Apfelfrucht

Auf den Früchten bilden sich braun-schwarze Flecken, die verkorkt sind. Wächst die Frucht, entsteht an diesen Stellen eine Spannung im pflanzlichen Gewebe, weil sich die verkorkten Bereiche oberflächlich nicht mehr durch Zellstreckung und -teilung an den größeren Umfang der Frucht anpassen können.

Fäulnis, aus gehend von einem Riss an einer Schorfinfektionsstelle einer Apfelfrucht

In die so entstehenden Risse dringen Fäulnispilze ein, die die Frucht unbrauchbar machen.

Freiherr von Hallberg, eine robuste Sorte

Robuste Sortenwahl hilft gegen Apfelschorf

Nicht alle Sorten sind gleich anfällig, es gibt große Unterschiede. Die Sorten, die vom Bayerischen Obstzentrum als Bäume angeboten werden, sind robust gegen Apfelschorf (bis auf die Sorte Gravensteiner). Sie können in den meisten Jahren, auch bei sehr starkem Befall wie im feuchten Jahr 2021, erfolgreich im Garten angebaut werden, ohne dass Pflanzenschutzmaßnahmen gegen Schorf notwendig wären. Winterzauber, Laetitia und Freiherr von Hallberg gehören zu den robustesten Sorten.

Zur Übersicht

Diesen Artikel teilen: