Logo des Bayerischen Obstzentrums, Hallbergmoos
Kostenloses E-Book: Obst für kleine Gärten

Bodenpflege im Herbst

Autor: Dr. Michael Neumüller
Zuletzt bearbeitet: 7. October 2022
Kategorie: Herbst

Bodenpflege im Herbst

Der Boden unter den Obstbäumen und Beerensträuchern will gepflegt sein. Welche Arbeiten stehen im Herbst an?

  • Mulchschicht entfernen: Sofern Sie den Boden den Sommer über mit einer Mulchschicht bedeckt haben und diese sich bis Oktober nicht weitgehend zersetzt hat, entfernen Sie Mitte Oktober diese Mulchschicht. Unter ihr nisten sich häufig Mäuse ein, die den Stamm schädigen können. Auch Wühlmäuse fühlen sich unter einer Mulchschicht wohl und bleiben oft unerkannt.
  • Unkraut entfernen: Über die zu Ende gehende Vegetationsperiode ist mitunter Unkraut auf der Baumscheibe aufgekommen. Die Baumscheibe ist ein Bereich mit einem Radius von 0,5 m um den Stamm, der frei von Grasbewuchs gehalten werden soll. Wachsen dort nämlich Gras oder stark zehrende Stauden, kann sich das Obstgehölz nicht optimal entwickeln, weil es in zu starker Wasser- und Nährstoffkonkurrenz steht. Nutzen Sie die Zeit nach der Ernte und vor dem Blattfall, um insbesondere Wurzelunkräuter zu entfernen. Sommerblumen wie Kapuzinerkresse, Ringelblumen oder Tagetes hingegen können gerne auf der Baumscheibe wachsen. Sie stellen keine große Konkurrenz zu den Obstbaumwurzeln dar. Ein Bewuchs mit diesen niedrigwachsenden Pflanzen ist mitunter sogar besser für die Bodengesundheit als eine Mulchschicht. Die Sommerblumen entfernt man jetzt nicht. Sie frieren über Winter ab und bedecken den Boden im Frühjahr mit einer Schicht organischer Substanz.
  • Fallobst aufsammeln: Früchte, die auf den Boden gefallen sind, sollen noch im Herbst aufgelesen und auf dem Kompost entsorgt werden. Bleiben sie einfach liegen, können Sie im folgenden Jahr Ausgangspunkte für die Infektion mit Pilzen wie z. B. Fruchtfäulen sein.
  • Düngung mit Mist: Wer in der glücklichen Lage ist, Kuh-, Schafs- oder Pferdemist beschaffen zu können, kann jetzt im Herbst auf die Baumscheibe eine Schicht Mist auftragen. Der Mist der genannten Tierarten enthält verhältnismäßig viel Kalium, das die Obstbäume und Beerensträucher in besonders großer Menge benötigen. Der Mist darf nicht am Stamm anliegen (ca. 10 cm Abstand einhalten).
Kapuzinerkresse auf Baumscheibe

Kapuzinerkresse auf der Baumscheibe eines Apfelbaums ist gut für den Boden und wunderschön anzusehen. Die Aufnahme entstand in der letzten Oktoberwoche: So lange währt die Blüte, wenn nicht gerade ein starker Frost die Pflanzen schädigt.

Zur Übersicht

Diesen Artikel teilen: