Logo des Bayerischen Obstzentrums, Hallbergmoos
Kostenloses E-Book: Obst für kleine Gärten

Dem Boden etwas Gutes gönnen!

Autor: Dr. Michael Neumüller
Zuletzt bearbeitet: 8. October 2022
Kategorie: Jederzeit

Dem Boden etwas Gutes gönnen!

Die Begrünung von Beeten mit Einsaaten, die verschiedene Pflanzenarten enthalten, können dabei helfen, das Bodenleben zu fördern. Besser als Gründüngungseinsaaten mit einer einzelnen Pflanzenart sind meist Mischungen, die verschiedene Pflanzenarten aufwachsen lassen.

Wolff-Mischung zwischen Obstbaumreihen (Ende September = zwei Monate nach der Aussaat)

Wolff-Mischung in Obstanlagen

Die sog. Wolff-Mischung wird im Weinbau zur Begrünung zwischen den Rebreihen eingesetzt, ist aber natürlich auch in Obstanlagen gut zu verwenden. Die Saatgutmischung wurde Ende Juli ausgesät. Ende September sind der Klee, die Sonnenblumen, der Borretsch, die Wicken und die vielen anderen Pflanzen, die enthalten sind, zu einem grünen Teppich zusammengewachsen, der den Boden beschattet, dessen Wurzeln das Erdreich durchziehen und mit Kohlenhydraten anreichern, dessen Blüten den Menschen erfreuen und vielen Tieren als Nahrung dienen. Am Bayerischen Obstzentrum wurde die Mischung eingesät zur Verbesserung der Bodengesundheit, zur Humusanreicherung und zur Förderung von Nützlingen. Die Erfahrungen sind so positiv, dass in den nächsten Jahren sicher noch mehr Experimente mit Einsaaten in den Obstanlagen folgen werden.

Begrünung von Beeten oder Baumscheiben im Hausgarten

Im Hausgarten haben Sie auch die Möglichkeit, Beete oder die Baumscheiben zu begrünen. Auf den Baumscheiben sollte allerdings bei jungen Bäumen und bei Spindelbüschen keine stark zehrende Grasschicht unter der Krone wachsen. Stattdessen können Erdbeeren, Sommerblumen, niedrigwachsendes Gemüse auf der Baumscheibe wachsen. Offener Boden ist zu vermeiden, da das Bodenleben darunter sehr leidet.

Werden Obstbäume oder Beerensträucher entfernt, ist es empfehlenswert, den Boden für einige Monate mit einer Mulchmischung zu begrünen, bis wieder neu gepflanzt wird. Mischungen mit vielen verschiedenen Pflanzenarten wie wie Wolff-Mischung (es gibt natürlich noch viele mehr) sind besonders empfehlenswert.

Zur Übersicht

Diesen Artikel teilen: