Luftwurzeln nicht entfernen

Pflanzen haben die Fähigkeit, aus Sprossen Wurzeln zu bilden. Das nennt man Adventivwurzelbildung. (Die Vermehrung von Pflanzen über Stecklinge ist dadurch überhaupt erst möglich.) Auch viele Unterlagen von Obstbäumen werden vegetativ vermehrt. Sie wurden über die Jahrhunderte von den Baumschulern ausgelesen auch auf das Merkmal hin, Adventivwurzeln bilden zu können. Diese Typen konnte man in der Baumschule leichter vermehren.
Die meist knubbelförmigen Ausbuchtungen mit manchmal kurzen, mitunter auch etwas längeren „fadenartigen“ Auswüchsen sind nichts anderes als Stellen des Sprosses, an denen er versucht, neue Wurzeln zu bilden. Da sie aber nicht unterhalb der Bodenoberfläche liegen, vertrocknen die Wurzeln mit der Zeit. Meist liegen diese Stellen unterhalb der Veredlungsstelle, gelegentlich finden sich auch darüber ein paar. Das ist völlig normal. Sie brauchen nichts zu unternehmen.
Meist vertrocknen diese funktionslosen Wurzelansätze im Lauf der Jahre. Bitte schneiden Sie die Adventivwurzelansätze (manchmal im speziell vorliegenden Fall auch „Luftwurzeln“ genannt) nicht ab. Dadurch würde nur in Stammbasisbähe eine große Wunde entstehen, in die Krankheitserreger eindringen könnten.
