Logo des Bayerischen Obstzentrums, Hallbergmoos
Kostenloses E-Book: Obst für kleine Gärten

Obstbäume richtig schneiden

Autor: Dr. Michael Neumüller
Zuletzt bearbeitet: 31. October 2022
Kategorie: Frühling

Obstbaumschnitt

Alle Jahre wieder – steht der Obstgärtner vor seinem Obstbaum und weiß nicht recht, wie er ihn schneiden soll. Dabei ist es gar nicht so schwierig, Obstgehölze fachgerecht zu erziehen. Besonders leicht gelingt das mit kleinkronigen Obstbäumen.

Das Wichtigste zuerst: Obstgehölze fachgerecht zu schneiden, ist einfacher, als man denkt!

Beginnen wir mit der Frage, was wir von den Obstgehölzen erwarten: Sie sollen reichlich Früchte tragen. Früchte entwickeln sich immer aus Blüten. Blüten wiederum sitzen über Winter in den Blütenknospen, die sich im Vorjahr an den Bäumen gebildet haben. Das Ziel des Obstbaumschnittes ist es also, zu erreichen, dass sich ausreichend viele Blütenknospen bilden.

Wo sitzen bei unseren Obstgehölzen nun die Blütenknospen? Bei Apfel, Birne, Pflaume, Zwetsche, Reneklode, Mirabelle und Süßkirsche bilden sich die Blütenknospen am besten an Kurztrieben aus. So nennt man Triebe, die weniger als ca. 30 cm lang sind. Sie können auch nur 3 oder 10 mm lang sein. Langtriebe, oft auch Wasserschosse genannt, tragen keine oder nur sehr wenige, schlecht entwickelte Blüten.

Beim Obstbaumschnitt

Dementsprechend gilt Folgendes: Wir müssen die Obstbäume so erziehen, dass sich möglichst viele Kurztriebe und möglichst wenig Wasserschosse bilden. Das ist das Grundprinzip des Obstbaumschnitts. Und die zugrundeliegende Regel ist kurz, klar und einfach:

  1. Schneiden wir stark, bilden sich viele Wasserschosse.
  2. Schneiden wir nicht oder wenig, bildet der Baum viele, aber kurze Triebe. An den Kurztrieben sitzen bei den meisten Obstarten die meisten und besten Blütenknospen.

Eine Ausnahme von dieser Regel bilden nur Pfirsich-, Nektarinen und manche Sauerkirschbäume. Sie tragen die besten Blütenknospen am Langtrieb (Wasserschoss) und werden daher jedes Jahr stark zurückgeschnitten.

Detailliertere Informationen zum Obstbaumschnitt mit Skizzen zur Erziehung von kleinkronigen Obstbäumen finden Sie auf unserer Website unter Fachinformationen.

Zur Übersicht

Diesen Artikel teilen: