Logo des Bayerischen Obstzentrums, Hallbergmoos
Kostenloses E-Book: Obst für jeden Garten
Zum Online-Shop

Tipps und Tricks beim Obstanbau

Tipp der Woche:
Luftwurzeln nicht entfernen

Pflanzen haben die Fähigkeit, aus Sprossen Wurzeln zu bilden. Das nennt man Adventivwurzelbildung.

Wie finde ich die für mich passende Obstsorte?

Ein Wegweiser zur bestgeeigneten Obstsorte für Ihren Garten

Zuletzt bearbeitet: 19.09.2025

Aromafelsenbirne: einfaches Bäumchen - köstliche Früchte!

Heidelbeeren wachsen nur in sauren Böden. Pflanzen Sie stattdessen die Aroma-Felsenbirne - sie wachsen umweltverträglich auf jedem Boden!

Zuletzt bearbeitet: 03.09.2025

Herbsthimbeeren zurückschneiden

Herbsthimbeeren zurückschneiden

Die Ruten der Herbsthimbeeren werden im beginnenden Frühjahr bodeneben abgeschnitten.

Zuletzt bearbeitet: 07.03.2025

reife Himbeeren am Strauch

Sommerhimbeeren am Spalier erziehen

Bei Sommerhimbeeren tragen nur die Ruten aus dem Vorjahr Früchte. Im Frühjahr werden die einjährigen Ruten an ein Spalier angebunden und können ab Juni beerntet werden.

Zuletzt bearbeitet: 07.03.2025

Astklammern eingesetzt in einem Baum

Astklammern zum Waagrechtstellen von Trieben in Obstbäumen

Astklammern verwendet man, um Triebe im Obstbaum waagrecht zu stellen. Am waagrechten Trieb werden sich viele Kurztriebe mit Blütenknospen bilden, die im Folgejahr Früchte tragen.

Zuletzt bearbeitet: 07.03.2025

Netzschwefel und Porzellanerde gegen Krankheiten und Schädlinge im Obstbau

Netzschwefel und Porzellanerde gegen Krankheiten und Schädlinge im Obstbau

Schonend für Mensch und Umwelt - und doch wirkungsvoll: Mit Mitteln wie Netzschwefel und Porzellanerde können bedeutende Krankheiten und Schädlinge in Schach gehalten werden.

Zuletzt bearbeitet: 07.03.2025

Baum mit vertrockneten Blättern

Steinobstbäume sterben ab: die häufigste Ursache ist ein Bakterien-Befall

Steinobstbäume sterben mitunter spontan im Lauf des Jahres ab. Sehr häufig liegt es daran, dass bestimmte Pseudomonas-Bakterien die Pflanze stark schädigen.

Zuletzt bearbeitet: 23.12.2024

Pflaumensägewespe und Apfelsägewespe

Das Schadinsekt ist oft der Verursacher eines geringen Ertrags bei Pflaumen-, Zwetschen-, Renekloden- oder Mirabellenbäume.

Zuletzt bearbeitet: 19.09.2025

Birnblattsauger

Mit Backpulver gegen den Birnblattsauger

Der Schädling tritt in den zurückliegendne Jahren verstärkt auf, gefördert durch heiße, trockene Witterung.

Zuletzt bearbeitet: 19.09.2025

Blütenbüschel und Triebe sterben nach der Blüte ab

Nach der Blüte sterben bei Obstbäumen manchmal Triebe ab. Meist sind entweder ein Pilz oder ein Bakterium die Verursacher.

Zuletzt bearbeitet: 19.09.2025

Feuerbrandbefall mit Schleimtropfen

Symptome wie Feuerbrand: Apfel- und Birnentriebwespe

Feuerbrand zählt zu den Bakterienkrankheiten, die sehr gefährlich für Kernobstbäume sein können. Gott sei Dank ist es häufig nicht der Feuerbrand, der diese Symptome verursacht...

Zuletzt bearbeitet: 23.12.2024

Tafeltrauben: Frostrute jetzt abschneiden!

Frostruten sind an und für sich überzählige Triebe eines Weinstocks, die den Ertrag in Frostjahren sichern sollen.

Zuletzt bearbeitet: 27.12.2024