Tipps und Tricks beim Obstanbau – Seite 2

Fruchtausdünnung – überzählige Früchte entfernen
Sofern die örtlich aufgetretenen Spätfröste nicht zu viele Blüten oder junge Früchte geschädigt haben, hängen bald vielerorts zu viele junge Früchte am Baum.

Birnenpockenmilbe erkennen und bekämpfen
In vielen Gegenden schädigt die Birnenpockenmilbe Birnbäume massiv: Blätter und Blüten verkrüppeln, Früchte entwickeln sich kaum noch.

Ist Rindenmulch gut für die Baumscheibe?
Soll die Baumscheibe unter der Baumkrone mit Rundenmulch abgedeckt werden? Darf Gras unter den Bäumen wachsen? Klare Antworten auf oft gestellte Fragen.

Symptome wie Feuerbrand: Apfel- und Birnentriebwespe
Feuerbrand zählt zu den Bakterienkrankheiten, die sehr gefährlich für Kernobstbäume sein können. Gott sei Dank ist es häufig nicht der Feuerbrand, der diese Symptome verursacht...

Blutläuse sind auf dem Vormarsch!
Bei Blutläusen handelt sich um eine bestimmte Lausart, die bevorzugt die Rinde und Rindenverletzungen von Apfelbäumen befällt.

Weichhautmilben bei Pflaumen/Zwetschgen
Kräuseln sich die Blätter an den Langtrieben von Pflaumen- oder Zwetschgenbäumen, ohne dass Läuse sichtbar sind, haben kleine Milben Überhand genommen.

Löcher in Steinobstblättern: Pseudomonas und/oder Schrotschusskrankheit
Ein häufiger Anblick im späten Frühjahr und Sommer sind bei Kirschen- und Zwetschgenbäume löchrige Blätter. Was mist die Ursache?

Ein Beispiel für Viren als Krankheitserreger bei Pflanzen: Die Scharkakrankheit beim Steinobst
Die Scharkakrankheit ist ein Beispiel für eine gefährliche Viruserkrankung im Obstbau.

Pflaumensägewespe
Das Schadinsekt ist oft der Verursacher eines geringen Ertrags bei Pflaumen-, Zwetschen-, Renekloden- oder Mirabellenbäume.

Die Marssonina-Blattfallkrankheit des Apfels ist auf dem Vormarsch
Seit einigen Jahren wird in Mitteleuropa eine Pilzkrankheit, die Apfelblätter und -früchte befällt, immer bedeutender. Besonders anfällig ist die Apfelsorte 'Topaz'.

Quittenblattbräune
Braun-schwarze Flecken auf den Blättern und Früchten kommen bei Quittenbäumen in Jahren mit hohen Niederschlägen im Frühjahr und Sommer vor. Eine Pilzart gilt als Hauptverursacher.

Pflaumen- oder Zwetschenrost
Feiner brauner Staub legt sich auf Händen und Kleidung ab, wenn die Zwetschen geerntet werden. Das sind die Sporen des Zwetschenrosts, eines Pilzes.